![]() |
10.-12. Oktober 2002, Universität Konstanz, Raum H 304
[Organisatoren] [Gegenstand] [eingeladene Gäste] [Programm] [Englische Version]
[Abstracts] [Tagungsbroschüre als PDF-Datei] [Proceedings des Workshops] [Fotos] [Abschlussbericht]
Klaus von Heusinger
Fachbereich Sprachwissenschaft |
Georg A. Kaiser
Fachbereich Sprachwissenschaft |
[ top ]
Spezifizität ist eine funktional-semantische Kategorie, die als solche erst seit gut 30 Jahren begrifflich gefasst worden ist - Definitheit ist hingegen eine funktional-semantische Kategorie, die seit der Antike diskutiert wird. Das Interessante an Spezifizität ist, dass sie in vielfältiger Weise an verschiedenen Stellen einer Grammatik ihren Niederschlag findet. So kann Spezifizität in Artikeln oder artikelartigen Partikeln kodiert werden. Sie kann aber auch durch Modalität, Art der Modifikation eines Nomens oder durch Wortstellungsvarianten markiert werden. Abhängig von der Sprache werden unterschiedliche grammatische Strategien benutzt, Spezifizität auszudrücken.
Der Workshop hat sich daher zum Ziel gesetzt, die semantischen und syntaktischen Aspekte von Spezifizität in einer Sprachfamilie genauer zu untersuchen. Die romanischen Sprachen eignen sich hier in besonderer Weise, da sie zum einem in einer gut untersuchten Entwicklung alle von einer gemeinsamen Sprache (Latein) abstammen. Zum Zweiten teilen sich romanische Sprachen bestimmte grammatische Reflexe von Spezifizität (z.B. Modalität im Relativsatz). Drittens gibt es grammatische Mittel, die auf wenige Sprachen beschränkt sind (z.B. a im Spanischen und pe im Rumänischen zum Ausdruck einer spezifischen Nominalphrase).
Der Workshop möchte ExpertInnen auf dem Gebiet der romanischen Semantik und Syntax zusammenbringen, um über die unterschiedlichen grammatischen Effekte von Spezifizität zu diskutieren. Eine solche Tagung ist unseres Wissens bisher noch nicht durchgeführt worden.
[ top ]
Agnes Bende-Farkas (Stuttgart) | Specific Indefinites in Romanian and the Marker PE |
Susann Fischer (Potsdam) | Overridden Specificity |
Rodrigo Gutierrez (UC Santa Cruz, USA) | Prominence Scales and Unmarked Word Order in Spanish |
Daniel Jacob (Köln) | "Possession", Noun Combining, and Specificity |
Manuel Leonetti (Madrid, Spanien) | Specificity Marking and Specificity Types in Spanish |
Teresa Parodi (Cambridge, UK) | Clitic doubling and clitic-left dislocation in Spanish and Greek as native and as L2 grammars |
Uli Reich (Köln) | Specifically Brazilian |
Elisabeth Stark (München) | Indefiniteness, countabilitity and specificity in Old Italian |
[ top ]
Donnerstag, den 10. Oktober:
15.00-15.30 | Eröffnung der Tagung durch den Rektor G. von Graevenitz |
15.30-16.30 | Uli Reich (Köln) Specifically Brazilian |
16.30-17.00 | Kaffeepause |
17.00-18.00 | Daniel Jacob (Köln) "Possession", Noun Combining, and Specificity |
19.00 | Abendprogramm |
Freitag, den 11. Oktober:
9.30-10.30 | Susann Fischer (Potsdam): Overridden Specificity |
10.30-11.00 | Kaffeepause |
11.00-12.00 | Teresa Parodi (Cambridge, UK) Clitic doubling and clitic-left dislocation in Spanish and Greek as native and as L2 grammars |
12.00-14.00 | Mittagspause |
14.00-15.00 | Rodrigo Gutierrez (Mexiko) Prominence Scales and Unmarked Word Order in Spanish |
15.00-15.30 | Kaffeepause |
15.30-16.30 | Manuel Leonetti (Madrid, Spanien) Specificity Marking and Specificity Types in Spanish |
16.30-17.00 | Kaffeepause |
17.00-18.00 | Klaus von Heusinger & Georg A. Kaiser Animacy, Specificity, and Definiteness in Spanish - A Research Project |
19.00 | Abendprogramm |
Samstag, den 12. Oktober:
9.15*-10.15 | Agnes Bende-Farkas (Stuttgart) Specific Indefinites in Romanian and the Marker PE |
10.15-10.45 | Kaffeepause |
10.45-11.45 | Elisabeth Stark (München) Indefiniteness, countabilitity and specificity in Old Italian |
11.45-12.30 | Abschlussdiskussion |
13.00 | Mittagessen in der Stadt |
* Buslinie 4 von der Haltestelle "Bahnhof" um 8:38 Uhr. Ausstieg bei der Haltestelle "Egg" 8.53 hinauf zur Universität.
Buslinie 2 von der Haltestelle "Bahnhof" um 8:50 Uhr. Umstieg bei der Haltestelle "Zähringerplatz" um 8:55 Uhr auf die Buslinie 9 (Abfahrt: 8:58 Uhr), die den Haupteingang der Universität um 9:07 Uhr erreicht
Die nächsten Züge fahren in Konstanz ab um:
13:41 Uhr oder 14.43 Uhr vom Hauptbahnhof Konstanz
[ top ]
Der Workshop wird von dem Forschungszentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Konstanz finanziert. Konferenzsprache wird Englisch (und Spanisch) sein.
letztes Update: 09.10.2003